Außenansicht Heldenplatz: Heldenplatz, Hofburg

Corporate Social Responsibility

Umweltpolitik & soziale Verantwortung

Handeln nach dem Prinzip gesellschaftlicher und ökologischer Verantwortung.

Die Hofburg Vienna versteht unter „Corporate Social Responsibility" das gesamte, über die Geschäftstätigkeit hinausgehende Engagement für die Gesellschaft und berücksichtigt hierbei ökonomische, ökologische und soziale Aspekte. Der Einsatz soll nachhaltige Entwicklungen initiieren und fördern.

Ökonomie
Als privatwirtschaftliches Unternehmen setzt die Hofburg Vienna aus Kostengründen und Überlegungen der sozialen Verantwortung gegenüber Kunden, Geschäftspartner:innen, Gesellschafter:innen, Mitarbeiter:innen und weiteren Interessensgruppen auf einen effizienten Ressourceneinsatz.

Für die Interessensgruppen:
 ..  leistet die jährliche Umwegrentabilität von rund 200 Millionen Euro einen Beitrag zur Entwicklung und Entfaltung der Österreichischen und internationalen Wirtschaft.
 ..  die Veranstaltungsvielfalt sichert Arbeitsplätze von Mitarbeiter:innen und Wirtschaftspartner:innen.

Mitarbeiter:innen werden durch:
 ..  individuelle Aus- und Weiterbildung gefördert.
 ..  die Erhaltung und Weiterentwicklung einer mitarbeiterfreundlichen Arbeitsumgebung motiviert.

Ökologie
Die Hofburg Vienna denkt und handelt in allen Unternehmensbereichen nach dem Motto „Vermeiden, Verwerten und erst dann Entsorgen!“ Neben Umweltschutzmaßnahmen im Geschäftsalltag werden Konzepte für zukünftige Aktivitäten entwickelt. Die Hofburg unterstützt aktiv Veranstalter:innen auch in der Durchführung und Zertifizierung von Green-Meetings.

Ressourcen der Hofburg Vienna:
 ..  geringerer Energieverbrauch dank 95 Prozent Tageslicht in den Räumlichkeiten
 ..  energiesparende Temperaturregulierung des historischen Gebäudes dank der eigenen Bausubstanz (dicke Wände, etc)
 ..  Entlastung der verkehrsbedingten Umweltverschmutzung durch die zentrale Lage mitten im Herzen Wiens mit 10.600 Hotelbetten in Gehentfernung

Umgesetzte Maßnahmen:
 ..  Verwendung von umweltfreundlicher Energie aus 100 % Ökostrom
 ..  Einsatz von energieeffizienter Lichttechnik (LED-Leuchtmittel)
 ..  Umsetzung von Wasser sparenden Maßnahmen (u. a. 100-%ig biologisch abbaubares Toilettenpapier auf allen WC-Anlagen)
 ..  Nutzung von energiesparenden Druckern und PCs im administrativen Bereich
 ..  klimaneutrales Drucken im administrativen Bereich
 ..  energieeffiziente Lagerung und Kühlung der Server
 ..  Energieeinsparung durch den Einsatz von Phasenkompensatoren
 ..  individuell klimatisierbare Räume
 ..  Effizienzsteigerung der Klimaanlage durch CO2-Messung in den Räumlichkeiten
 ..  Nutzung von Porzellan anstelle von Einweg-Geschirr und Fokus auf saisonale und lokale Zutaten der Cateringpartner
 ..  aktive Mülltrennung
 ..  Verwendung von biologisch abbaubaren Materialien bei der Raumpflege und während der Veranstaltungstätigkeit
 ..  Unterstützung der Kund:innen bei der Organisation eines umweltfreundlichen Events
 ..  Umsetzung des Abfallwirtschaftskonzeptes

Soziales
Für die Hofburg Vienna ist soziales Engagement essentiell, da Gemeinschaften nur dann funktionieren können, wenn jeder bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Das Veranstaltungszentrum fokussiert sich auf die Bereiche Gesellschaft und Wissenschaft:

Im wissenschaftlichen Sektor:
 ..  nimmt die Geschäftsführung Vortragstätigkeiten im Haus wahr
 ..  werden Diplomand:innen betreut, externe Studien unterstützt und Mentor:innen-Programme gelebt
 ..  stellt das Unternehmen Praktikumsplätze zur Verfügung
 ..  fördert die Hofburg Vienna mit Informationsveranstaltungen Nachwuchskräfte in der Kongress- und Eventwirtschaft; Student:innen, Schüler:innen und Interessierten ermöglichen wir bei Führungen durch die Räumlichkeiten einen spannenden Wissenstransfer.

Im gesellschaftlichen Bereich:
 ..  stellt die Hofburg Vienna ihre Räumlichkeiten für Benefizveranstaltungen zur Verfügung
 ..  fördert das Unternehmen zu Weihnachten eine Non-Profit-Organisation

ESG - Environmental Social Governance (Umwelt, Soziales und Unternehmensführung)
bezeichnet Kriterien für nachhaltiges Wirtschaften von Unternehmen und wird als weitgefasster Begriff für Corporate Social Responsibility verwendet.

Zu den gängigen ESG-Kennzahlen gehören CO2-Emissionen, Energie- und Wasserverbrauch, Abfallerzeugung, Diversität im Unternehmen, angemessene Entlohnung sowie weitere Themen wie beispielsweise die Gewährleistung der Einhaltung ethischer Arbeitspraktiken in Lieferkettenabläufen. Dazu arbeitet Hofburg Vienna mit transparenten und umfassenden ESG-Analysen, die helfen, die Performance laufend zu beobachten und zu verbessern.

Durch die inklusive Gestaltung der Meetinglocation wird die Zugänglichkeit aller gewährleistet, sodass Interessierte aktiv an Veranstaltungen teilnehmen können. Dabei geht es neben Barrierefreiheit für Personen mit körperlichen oder geistigen/neurologischen Beeinträchtigungen auch um Aspekte wie Religion und Kultur, Familiensituation, Geschlecht oder Alter – um nur einige zu nennen. Veranstaltungen sollten eine Atmosphäre schaffen, in der sich alle Teilnehmer sicher fühlen. Dabei umfasst Inklusion eine Vielzahl an Aspekten, die es zu berücksichtigen gibt. Im Vordergrund steht Accessibilty, also die Zugänglichkeit eines Events für Personen mit Beeinträchtigungen. Dabei ist anzumerken, dass die Umsetzung von inklusiven Meetings ein fortwährender Prozess ist. Wichtig ist es, Schritte zu setzen und so kontinuierlich zu mehr Inklusion in der Meetingbranche beizutragen.  

In der Hofburg Vienna sind alle Meetingräume barrierefrei zugänglich, taktile Leitsysteme (z.B. auf Handläufen) sorgen zudem für Orientierung. Auf Wunsch der Veranstalter:innen können Räume angemietet werden, die unter anderem als Rückzugsmöglichkeit genutzt werden können.


Information:

Hofburg Vienna
Heldenplatz, 1010 Wien
T +43 1 5873666
F +43 1 5356426
E-Mail:presse@hofburg.com
www.hofburg.com